Schulsozialarbeit

Schulsozialarbeit

Schulsozialarbeit spielt eine entscheidende Rolle im Bildungssystem, indem sie eine wichtige Anlaufstelle für Schülerinnen und Schüler darstellt, die mit verschiedenen Sorgen und Nöten konfrontiert sind. Diese Form der Unterstützung hat sich als unverzichtbare Ressource erwiesen, um das Wohlbefinden der Schüler zu fördern und ihre individuelle Entwicklung positiv zu beeinflussen.

Die Schulsozialarbeit bietet einen vertrauensvollen Raum, in dem Kinder und Jugendliche offen über ihre Probleme, Ängste oder Konflikte sprechen können. Die Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter in Schulen sind speziell ausgebildet, um auf die Bedürfnisse der Schüler einzugehen und sie in schwierigen Lebenssituationen zu unterstützen. Dies kann persönliche, familiäre oder schulische Herausforderungen umfassen.

Ein zentraler Aspekt der Arbeit von Schulsozialarbeitern ist es, präventiv tätig zu werden, um mögliche Probleme frühzeitig zu erkennen und entgegenzuwirken. Durch die Förderung sozialer Kompetenzen, Konfliktlösungsstrategien und Empathie tragen sie dazu bei, ein positives Schulklima zu schaffen, in dem sich Schüler sicher und akzeptiert fühlen.

Besonders wichtig ist die Rolle der Schulsozialarbeit bei der Unterstützung von Kindern, die unter psychischen Belastungen, Mobbing oder familiären Konflikten leiden. Hier bietet sie nicht nur ein offenes Ohr, sondern arbeitet eng mit Lehrern, Eltern und anderen Fachleuten zusammen, um nachhaltige Lösungen zu finden.

Die Schulsozialarbeit ist somit ein Schlüsselfaktor für die ganzheitliche Entwicklung der Schülerinnen und Schüler. Sie trägt nicht nur zur Lösung aktueller Probleme bei, sondern befähigt die Jugendlichen auch, ihre eigenen Ressourcen zu entdecken und zu nutzen. Durch diese umfassende Unterstützung leistet die Schulsozialarbeit einen unverzichtbaren Beitrag zur Schaffung eines förderlichen Umfelds, in dem Kinder ihre schulischen und persönlichen Potenziale entfalten können.

Die Schulsozialarbeit der GGS Garather Straße umfasst unter anderem folgende Angebote:

  • Projekte, Soziales Lernen und Seminare für SchülerInnen
  • Angebote für Eltern und Familien
  • Beratungen für SchülerInnen, Eltern und LehrerInnen
  • Einzelförderung
  • Hausbesuche
  • Begleitung in Konflikten
  • Informationen und Kontakt zu anderen Einrichtungen
  • Vermittlung von weiteren Hilfsangeboten
  • Freizeit- und Ferienangebote

Wir freuen uns Sie persönlich kennenzulernen. Wir wünschen uns, Sie so gut wie möglich als Eltern in Ihrer Erziehungsaufgabe zu unterstützen. Die Schulsozialarbeit soll ihren Kindern eine Stütze für ihre Zukunft sein und sie auf Herausforderungen vorbereiten.


Ansprechpartnerinnen:

Zuständig für den Standort Garather Straße:

Sabine Borski

Tel.: 0211 85999876
Mobil: 0174 9364172
Email: schulsozialarbeit.urdenbach[a]diakonie-duesseldorf.de

Arbeitszeiten:
Montag: 09:00 – 13:30
Dienstag – Donnerstag: 08:00 – 13:00 Uhr

Diakonie Düsseldorf
Schulsozialarbeit an der GGS Garather Straße
Garather Straße 16
40593 Düsseldorf

————————————————————–

Zuständig für den Standort Urdenbacher Allee:

Hanna Jeon

Mobil: 01520 6358396
Email: schulsozialarbeit.urdenbach[a]diakonie-duesseldorf.de

Arbeitszeiten:
Dienstag: 09:30 – 12:30 Uhr im Homeoffice
Mittwoch – Freitag: 08:00 – 13:30 Uhr

Diakonie Düsseldorf
Schulsozialarbeit an der GGS Garather Straße
Urdenbacher Allee 91
40593 Düsseldorf